Die Massendurchflussmesser (MFM) und -regler (MFC) für Gase haben einen integrierten Industrial Ethernet Switch und unterstützen alle verbreiteten Industrial Ethernet-Protokolle. So lassen sich die Geräte von Bürkert flexibel in bestehende Anlagen integrieren.
Die Massendurchflussmesser und -regler Typ 8741 und 8745 stellen alle gängigen Industrial Ethernet-Protokolle zur Auswahl bereit. (Bild: Bürkert)
Die beiden Ausführungen (Typ 8741 und 8745) decken einen breiten Mess- und Regelbereich ab und kommen bei hohen und niedrigen Drücken bzw. kleinen wie großen Durchflussraten zum Einsatz. Die Durchflussmesser und -controller vom Typ 8741 erlauben einen Durchsatz bis zu 150 lN/min (N2), beim Typ 8745 sind es maximal 2.500 lN/min (N2). Durch die große Messspanne der Geräte lässt sich derselbe MFC/MFM oft an verschiedenen Stellen in der Anwendung einsetzen. Bei den Massendurchflussreglern sind direktwirkende Proportionalventile im Einsatz. Typ 8745 kann zudem mit einem motorgesteuerten Ventil vom Typ 3280 bzw. 3285 kombiniert werden. Damit sind Hochdruckanwendungen bis 22 bar möglich. Auch lassen sich Ventilnennweiten bis DN20 realisieren. Alle Modelle sind auch mit UL-Zulassung erhältlich. Die verwendeten Sensoren beider Typen bieten eine hohe Messgenauigkeit und Wiederholgenauigkeit. Da die Sensoren direkt im Gasstrom messen, haben die MFC/MFM sehr schnelle Reaktionszeiten. Das thermische Messprinzip arbeitet unabhängig von Druck- und Temperaturschwankungen.
Der Anwender kann zwischen Profinet, Ethernet/IP, Ether-CAT oder Modbus TCP wählen. Bei den jeweiligen Gerätebeschreibungsdateien achtete der Hersteller besonders auf die einfache Inbetriebnahme. Das kostenlose Software-Tool „Bürkert-Communicator“ erleichtert den Gerätezugriff, die Diagnose und die Parametrierung. Typische Anwendungen der Massendurchflussmesser und -regler finden sich in der Metall-, Glas- oder Keramikverarbeitung, in der Beschichtungstechnik oder bei der Produktion von Schäumen in der Lebensmittel- bzw. Kunststoffindustrie. Auch in Fermentern und bei der Wasseraufbereitung sind MFCs/MFMs im Einsatz. 1708ct907, 1709ct901
Ich bin einverstanden, von chemietechnik.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Bürkert Fluid Control Systems
Christian-Bürkert-Straße 13-17 74653 Ingelfingen Germany
Wie bei den meisten Materialien kommt es auch bei Kathoden und Anoden auf die Qualität der verwendeten Rohstoffe an. Damit am Ende des Prozesses leistungsstarke Batterie-Werkstoffe entstehen, sollten Hersteller den Einfluss bestimmter Parameter kennen.Weiterlesen...
Das Gasunternehmen Securing Energy for Europe (SEFE) wird wegen drohender Insolvenz verstaatlicht. Diese würde die Sicherheit der Gasversorgung gefährden, so das Bundeswirtschaftsministerium.Weiterlesen...
Nach zweijähriger Corona-Pause haben sich die in der Namur organisierten Prozessautomatisierer nun erstmals in Neuss getroffen. Neben Themen der Funktionalen Sicherheit standen auch Klimaaspekte im Zentrum. Unsere Video-Zusammenfassung zeigt Impressionen der Veranstaltung.Weiterlesen...
Der Chemiekonzern Ineos hat eine Investition in Höhe von 30 Mio. Euro am Standort Lillo im Hafen von Antwerpen angekündigt. Der Umbau soll ermöglichen, entweder monomodales oder bimodales Polyethylen hoher Dichte (HDPE) herzustellen.Weiterlesen...
Nach zweijähriger Corona-Pause treffen sich die Prozessautomatisierer der Namur erstmals wieder in Präsenz - und packen heiße Eisen an. In unserem Live-Ticker informieren wir Sie über das Geschehen in Neuss.Weiterlesen...
Umicore AG & Co. KG
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung